smb inklusiv - Design & Planung

Spielgerätedesign im Wandel Play Equipment Design in Transition From Specialized Devices to Shared Play – The Evolution of Playground Design The first public playgrounds emerged in the 19th century as simple sand areas in urban parks. They were meant to offer children safe places to play away from city dangers. Around 1900, playgrounds became part of social and health-focused urban planning. From the 1950s onward, new equipment and educational concepts shaped design – including the climbing spider and Lozzi worm. In 1967, Berlin saw the opening of the first adventure playground – a milestone for free, creative play spaces. As awareness of participation grew, playgrounds were first made handicap-friendly, then barrier-free. Today, inclusive design is key: playgrounds should be accessible and usable by all children – regardless of ability, background or language. This enables us to guarantee the highest quality and individuality. Vom Spezialgerät zum gemeinsamen Spiel – die Evolution des Spielplatzdesigns Die ersten öffentlichen Spielplätze entstanden im 19. Jahrhundert als einfache Sandflächen in städtischen Parks. Sie sollten Kindern sichere Orte zum Spielen fernab der Gefahren der Großstadt bieten. Um 1900 wurden Spielplätze Teil der sozialen und gesundheitlichen Stadtentwicklung. Ab den 1950er-Jahren prägten neue Spielgeräte und pädagogische Konzepte die Gestaltung – darunter die Kletterspinne und der Lozziwurm. 1967 wurde in Berlin der erste Abenteuerspielplatz eröffnet – ein Meilenstein für freie, kreative Spielräume. Mit wachsendem Bewusstsein für Teilhabe entstanden zunächst behindertengerechte und später barrierefreie Spielplätze. Heute steht die inklusive Gestaltung im Fokus: Spielplätze sollen für alle Kinder zugänglich und gemeinsam nutzbar sein – unabhängig von Fähigkeiten, Herkunft oder Sprache. Trampoline modutramp® URBN HOOP® SIRIUS SIRIUS

RkJQdWJsaXNoZXIy MjcwMzg=